Nissan, Laurel

Zivilfahrzeuge, 1987

Nissan Laurel C32
Nissan Laurel C32

Beschreibung

Baujahr: 1987
Herstellerland: Japan
Außenfarbe: rot
Innenfarbe: braun
Zustand: gut
Nutzung: Darsteller darf selbst fahren
Automatik-Getriebe: Nein
Daueranmeldung: Ja

Beschreibung:

Der im Oktober 1984 vorgestellte Laurel (C32) wurde durch Osamu Ito betont kantig gestaltet. Er war zudem die letzte Ausführung, die in größerem Umfang exportiert wurde.

Auch hier wurden ausschließlich viertürige Limousinen und Hardtop-Limousinen angeboten. Im C32 gab es den 1,8-Liter-Vierzylinder, Sechszylindermotoren von 2,0, 2,4 und 3,0 Litern Hubraum und den 2,8-Liter-R6-Dieselmotor. Der 2,4-Liter-R6 mit 94 kW (128 PS) im Nissan Laurel GL und SGL erreichte 190 km/h. Von 0 auf 100 km/h beschleunigte diese Variante des Laurels innerhalb von 10,8 Sekunden.

Der Nissan Laurel SGX hatte einen 3,0 Liter großen VG30E bzw. VG30S V6-Motor mit 109 kW (148 PS) bzw. 115 kW (156 PS) bei 5200/min, wobei die 1380 kg schwere Limousine 207 km/h erreichte und innerhalb von 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigte. Das maximale Drehmoment betrug 235 Nm. Der Verbrauch des 3,0-Liter-6-Zylinders lag im Schnitt bei 11,4 Litern. Der am stärksten motorisierte Laurel C32 hatte einen 2,0-Liter-Reihensechszylinder-Turbomotor (RB20DET) mit 129 kW (175 PS) und erreichte mehr als 210 km/h.

Anfang 1986 kam der Laurel C32 auch in Deutschland auf den Markt. Zur Wahl standen der bekannte 2,4-Liter-Reihensechszylinder, jetzt mit Einspritzung und 94 kW (128 PS) sowie der 2,8-Liter-Diesel mit anfangs unveränderter Leistung, später mit 66 kW (90 PS). Die Preise beliefen sich bei Einführung auf 23.795 DM (Benziner) und 25.695 DM (Diesel). Die Serienausstattung enthielt unter anderem ein elektrisch gesteuertes Stahlschiebedach, Servolenkung, Zentralverriegelung, zwei elektrisch verstellbare Außenspiegel, höhenverstellbare Fahrersitze, eine Scheinwerfer-Wischanlage, automatisch versenkbare Intervallscheibenwischer und ein 5-Gang-Getriebe, gegen Aufpreis auch ein 4-Stufen-Automatikgetriebe mit Overdrive. Wahlweise gab es auch die Möglichkeit für eine Klimaanlage.

Der Laurel 3.0 V6 SGX hatte zudem noch ein elektronisches Fahrstabilisierungssystem, ein Stimmwarnsystem, Höhenkontrolle, eine serienmäßige Klimaanlage, eine Sitzheizung, einen Tempomat, eine elektrisch gesteuerte Belüftung sowie eine Alarmanlage. Auch gab es die Version des Laurel 3.0 SGX mit Katalysator.
Nissan Laurel (1987–1989)
Hardtop-Limousine mit gekappter B-Säule und rahmenlosen Scheiben
Heckansicht

Ende 1987 erfolgte ein Facelift mit Änderungen an Stoßstangen, Scheinwerfern und Heckleuchten, wurde in Deutschland aber nur noch mit dem 2,8 l-Diesel angeboten. Der Laurel wurde in Deutschland auch gerne als Taxi eingesetzt.

Nachfolger auf dem europäischen Markt war ab Anfang 1989 der Nissan Maxima, der jedoch nicht die Popularität des Laurel erreichte.

Dieses Fahrzeug ist mietbar für:
Fotos, Film, Events

Mietpreis:
200,00 EUR / Tag Preis zzgl. 19% MwSt.

Anfrage stellen Zurück